-
Wenn ich nach Bayreuth in den Master wechsle, wie läuft die Anerkennung von Leistungsnachweisen aus meinem bisherigen Bachelorstudium ab?Einklappen
-
Zur Zulassung für das Master-Studium ist in erster Linie ein Bachelorabschluss erforderlich,
der fachlich äquivalent zum zugehörigen Bachelorstudiengang in Bayreuth ist.
Für die Äquivalenz ist unter anderem erforderlich, dass Ihr
Bachelorabschluss zu mindestens 50% der Leistungspunkte aus
Kursen mit eindeutig mathematischem Inhalt besteht.
-
Welche Berufe können Mathematiker*innen ergreifen, wenn Sie nicht in der Forschung arbeiten wollen?Einklappen
-
Nur um ein paar zu nennen: Unternehmensberater, Software-Entwickler, Versicherungsmathematiker/in, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung einer Bank/eines Technologiekonzerns/eines Logistikunternehmens, ...
Weitere Beispiele finden sich auch auf der Absolventenseite von Prof. Dr. Hans Josef Pesch.
-
Ich bin noch im B.Sc., möchte aber schon für den M.Sc. vorarbeiten. Geht das, und wenn ja, wie melde ich mich zu M.Sc.-Prüfungen an?Einklappen
-
Die beste Lösung: Sie haben bereits 150 Leistungspunkte (LP)
und sind sich sicher, dass Sie bis zum Ende der Rückmeldefrist
des kommenden Semesters Ihr Zeugnis (oder eine vorläufige
Bescheinigung darüber) haben.
Dann sollten Sie sich einfach vorläufig in den M.Sc. immatrikulieren
und sich über cmlife zur gewünschten M.Sc.-Prüfung anmelden.
Wenn das nicht geht, dann melden Sie die M.Sc.-Prüfung als
zusätzliche Leistung im B.Sc. an.
Diese wird Ihnen dann auf formlosen Antrag an den
Prüfungsausschuss
bei der späteren Einschreibung in den M.Sc. angerechnet.
Wenn das – warum auch immer – auch nicht geht
(und wirklich nur dann), dann nehmen Sie an der M.Sc.-Prüfung teil
und besorgen sich einen Schein des Lehrstuhls über die
Prüfungsleistung.
Auch diese Prüfungsleistung wird dann auf Antrag angerechnet.
-
Ich bin mir noch nicht im Klaren, welchen Master-Studiengang und welches Anwendungsfach ich wählen soll.Einklappen
-
Erste Ansprechpartner sind die
Studiengangsmoderatoren
für die vier mathematischen Studiengänge
MA Mathematik, MA Wirtschaftsmathematik, MA Technomathematik und MA Scientific Computing.
-
Trifft es zu, dass nur 30 % der Bachelor-Studierenden in den Master-Studiengang aufgenommen werden?Einklappen
-
Nein! Es gibt keine feste Quote. Der Zugang zum Master
ist nun ohne Notenbegrenzung möglich.
-
Ich habe mein B.Sc.-Zeugnis noch nicht. Kann ich trotzdem schon mit dem Master starten?Einklappen
-
Ab sofort ist eine vorläufige Einschreibung zum Master für ein
Semester auch ohne B.Sc.-Zeugnis möglich, wenn man schon
150 Leistungspunkte (LP) erworben hat und einen Nachweis darüber
vorlegt. Das Zeugnis muss dann beim Zurückmelden für das darauffolgende
Semester nachgereicht werden; dann wird man endgültig eingeschrieben.
Dies geht auch, wenn man noch im B.Sc. eingeschrieben ist.
-
Ich bin grundsätzlich an einem Auslandssemester interessiert. Ist dies im Rahmen des Masterstudiengangs möglich?Einklappen
-
Formell ist das kein Problem. Da das Pensum, das man im Ausland schafft,
aber meistens etwas geringer ist als zu Hause, müssten Sie möglicherweise
in den anderen Semestern etwas aufholen. Wegen der vielen Freiheiten der
Studiengestaltung in Bayreuth sollte das aber für Sie machbar sein, ohne dass sich Ihr Studium
unnötig verlängert. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem
Studiengangsmoderator
beraten.
-
Bis wann und bei wem muss ich mich für den Zugang zum M.Sc.-Studium bewerben?Einklappen
-
Wenn Sie einen B.Sc.-Abschluss einer deutschen Universität im gleichen
Studienfach haben, dann können Sie sich damit einfach innerhalb der
Einschreibefristen in den M.Sc. dieses Faches immatrikulieren.
In allen anderen Fällen (ausländischer Abschluss,
Fachhochschulabschluss, Staatsexamen) findet eine
Gleichwertigkeitsprüfung statt, und Sie müssen sich bis
zum Ende der Bewerbungsfrist um den Zugang zum M.Sc.-Studium
bewerben.
Interessent(inn)en für ein Master-Studium, die keinen
EU-Universitäts-Bachelor-Abschluss im genau gleichen Fach
haben, sollten sich bis 15. Januar (SS) bzw. 15. Juli (WS)
bei den Prüfungsausschussvorsitzenden
(die auch die Studiengangsmoderatoren
sind) per E-Mail melden zur Klärung der fachlichen Voraussetzungen.
Bewerbungen aus dem Ausland sollten die Informationen des
International
Office der UBT beachten.
Die Prüfungsausschüsse erteilen
auf Anfrage (auch per E-Mail mit angehängten Informationen über
Abschlüsse und Prüfungsleistungen) vorab informell Auskunft darüber,
ob der Zugang zum M.Sc. aus fachlicher Sicht möglich ist
und ob dafür Studienleistungen nachgeholt werden müssen.
-
Mein B.Sc.-Abschluss unterscheidet sich von einem B.Sc. im Fach des angestrebten M.Sc.
Kann ich trotzdem Zugang zum M.Sc. erhalten und das Fehlende während des M.Sc.-Studiums nachholen?Einklappen
-
Interessent(inn)en für ein Master-Studium, die keinen
EU-Universitäts-Bachelor-Abschluss im genau gleichen Fach
haben, sollten sich bis 15. Januar (SS) bzw. 15. Juli (WS)
bei den Prüfungsausschussvorsitzenden
per E-Mail melden zur Klärung der fachlichen Voraussetzungen.
Sie können den Zugang bekommen, wenn das, was Sie nachholen müssen,
minus das, was Sie für den M.Sc. angerechnet bekommen, einen Umfang von
nicht mehr als 27 Leistungspunkten (LP) hat.
Das bedeutet:
Wenn in Ihrem angestrebten M.Sc.-Studium alle noch erforderlichen
Prüfungsleistungen nicht mehr als 147 Leistungspunkte (LP) umfassen,
dann werden Sie zugelassen mit der Auflage,
die fehlenden Kompetenzen während des M.Sc.-Studiums nachzuholen.
-
Als aufbauendes Studium finde ich die von der Uni Bayreuth angebotenen Masterstudiengänge der Mathematik/Technomathematik/Wirtschaftsmathematik sehr interessant. Wie sind die konkreten Zulassungskriterien und Bewerbungsfristen und woEinklappen
-
Eine Antwort findet sich in der amtlichen Prüfungsordnung (findet sich bei jedem Studiengang),
vgl. auch die Antwort zur Frage "Trifft es zu, dass nur 30 %
der Bachelor-Studierenden in den Master-Studiengang aufgenommen werden?".
Der Zugang zum Master ist nun ohne Notenbegrenzung möglich mit einem
B.Sc. in einem der drei Mathematik-Studiengänge an einer Universität.
Vgl. auch die Antwort zur Frage
"Bis wann und bei wem
muss ich mich für den Zugang zum M.Sc.-Studium bewerben?".
-
Welche Berufsmöglichkeiten gibt es für Mathematikeri*nnen? Sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gut?Einklappen
-
Mathematik-Absolventinnen und Absolventen haben ausgezeichente Berufsaussichten
in verschiedensten Branchen: Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen,
Software-Unternehmen, ... (konkrete Beispiele finden sich auf der
Absolventenseite von Prof. Dr. Hans Josef Pesch).
Viele Absolventinnen und Absolventen haben Arbeitsverträge, bevor sie mit dem
Studium fertig sind, und können sich den Arbeitgeber aussuchen. Die Verdienstmöglichkeiten
liegen in der Spitzengruppe, vgl. z.B.
Spiegel Special 2/2007
über die sehr guten Berufsaussichten der Mathematiker.