Glossar/Die Grundbegriffe
Hier sollen einige Grundbegriffe rund um das Studium kompakt erklärt werden,
die auf den Studiumsseiten des Mathematischen Instituts öfter verwendet werden.
Einen guten Überblick auch zu Apps, Tipps zur Stadt, ...
gibt es in den Tipps für Erstsemester.
- BeispielstudienplanEinklappen
-
Der Beispielstudienplan zeigt eine Möglichkeit auf, wie die Module auf die Semester verteilt werden können und findet sich z.B. im Modulhandbuch (PDF-Datei).
Für die Mathematik-Studiengänge ist dieser auch unter „Studium > Bachelor/Master/Lehramt > Studiengang“ bei den Informationen zu den einzelnen Studiengängen aufgeführt.
- CAMPUSonlineEinklappen
-
Für Dozent:innen und Assistent:innen bietet CAMPUSonline eine Oberfläche zur Eingabe von Lehrveranstaltungen sortiert nach Fakultäten und Lehreinheiten/Lehrstühlen (vgl. „Fakultäten > Mathematik, Physik und Informatik > Mathematisches Institut > Lehrstuhl“ und dann „Lehrangebot“).
Für Studierende ist aber cmlife besser zugeschnitten. Dort findet sich das gleiche Lehr- und Prüfungsangebot wie in CAMPUSonline.
- cmlifeEinklappen
-
Für Studierende ist cmlife (siehe auch hier) ein zentrales Tool für das Studium und bietet einen Überblick zu Lehrveranstaltungen (sortiert nach Semestern). Zum Einloggen benötigt man die bt-Kennung und das zugehörige Passwort. Außerdem kann man Anmeldungen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen vornehmen, einen Stundenplan erstellen oder Bescheinigungen ausdrucken. Universitätsweite Nachrichten mit Scrit sind dort ebenfalls zu lesen.
- e-LearningEinklappen
-
Für fast alle Lehrveranstaltungen gibt es zugehörige Kurse auf der e-Learning-Plattform. In den Kursen am e-Learning-Server können Dozent:innen Lehrmaterialien (Skripte, Links auf Literaturquellen, Programme, ...) bereitstellen für Kursteilnehmende. Die Plattform bietet für Kurse auch die Bereitstellung von Diskussionsforen, Aufgaben (Bereitstellung, digitale Abgabe, Bewertung). Eine Anmeldung zu einem Kurs kann nach dem Einloggen mit der bt-Kennung und dem zugehörigen Passwort erfolgen. Häufig ist in
cmlife unter dem Reiter „Inhalte“ ein Link auf den zugehörigen Kurs am e-Learning-Server bereitgestellt. - LehrveranstaltungEinklappen
-
Lehrveranstaltung sind Bestandteile von Modulen. Eine Lehrveranstaltung kann z.B. eine Vorlesung, eine Übung, ein Seminar oder ein Praktikum sein. Meist gibt es zu einer Vorlesung begleitende Übungen mit wöchentlichen Aufgaben, die den behandelten Stoff vertiefen. Gängig sind die Formate V 4+Ü 2 (vierstündige Vorlesung mit zweistündiger Übung) in vielen Basismodulen oder V 3+Ü 2 in den meisten Aufbaumodulen, wobei einstündig für 45 min für die Lehrveranstaltung steht.
- Leistungspunkte (LP)Einklappen
-
Für jedes erfolgreich belegte
Modul erhält man die zugehörigen Leistungspunkte (früher: ECTS-Punkte). Die Prüfungs- und Studienordnung schreibt für bestimmte Bereiche (z.B. für die Wahlpflichtfächer oder für das Anwendungsfach) eine Mindestzahl an Leistungspunkten vor, die dort erworben werden müssen. Die Leistungspunkte eines Moduls finden sich im Modulhandbuch (verwendete Abkürzung: „LP“). - ModulEinklappen
-
Module sind die Bestandteile eines Studiengangs und bestehen aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. In der Mathematik bestehen Module zumeist aus einer Vorlesung mit zugehöriger Übung, einem Seminar, einem Praktikum oder der Abschlussarbeit. In den Anwendungsfächern und in anderen Studiengängen sind aber auch andere Modulformen üblich. Module strukturieren den Aufbau der Studiengänge, siehe dazu die Beispielstudienpläne. Sie legen – im Modulhandbuch (PDF Datei) zusammengestellt – Inhalt, Ziele, Verwendbarkeit, Voraussetzungen, ... der zugehörigen Lehrveranstaltung(en) fest.
- ModultypenEinklappen
-
Die mathematischen Module in den Studiengängen der Mathematik gliedern sich in Basismodule, Vertiefungsmodule und Spezialisierungsmodule.
Hinzu kommen Module in den Anwendungsfächern, integrierte Programmier- und Computerkurse sowie Praktika – wahlweise in Industrie und Wirtschaft oder als Projektarbeiten an der Universität.
- Modultypen: BasismodulEinklappen
-
Die Basismodule vermitteln in den ersten beiden Studienjahren des Bachelorstudiums in Vorlesungen mit begleitenden Übungen in Kleingruppen das mathematische Grundwissen und die für das weitere Studium benötigten
Grundfertigkeiten . - Modultypen: AufbaumodulEinklappen
-
Die Aufbaumodule geben Ihnen ab dem zweiten Studienjahr im Bachelorstudium ebenfalls in Vorlesungen mit Kleingruppenübungen einen Überblick über die wichtigsten Gebiete der Mathematik – damit erhalten Sie früh einen
Einblick in die Vielfalt der Mathematik . - Modultypen: VertiefungsmodulEinklappen
-
Die Vertiefungsmodule verzahnen Bachelor- und Masterstudium. In Vorlesungen, Übungen und Seminaren lernen Sie die von Ihnen ausgewählten Gebiete genauer kennen. Die ersten Vertiefungsmodule im dritten Jahr des Bachelorstudiums führen zur dreimonatigen Bachelorarbeit, in der Sie zum ersten Mal selbstständig ein mathematisches Thema bearbeiten. Im Masterstudium studieren Sie dann weitere Vertiefungsmodule, die zusammen mit den Spezialisierungsmodulen zur Masterarbeit führen.
- Modultypen: SpezialisierungsmodulEinklappen
-
In den Spezialisierungsmodulen erwerben Sie im Masterstudium Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie bis an den Stand der Forschung heranführen. In der zehnmonatigen Master-Arbeit wenden Sie diese auf ein aktuelles mathematisches Problem an.
- ModulübersichtEinklappen
-
Die Modulübersicht bietet einen
sehr stabilen Überblick zum Aufbau des Studiengangs, zeigt die zahlreichen Wahlmöglichkeiten im Studium auf und ist im Anhang 1 der jeweiligen Fachprüfungsordnung („> Studiengangsfinder > Studiengang > Wichtige Dokumente und Downloads“) festgehalten.Für die Mathematik-Studiengänge finden Sie die Modulübersicht auch bei den Informationen zu den einzelnen Studiengängen unter „Studium > Bachelor/Master/Lehramt > Studiengang“.
- PULS StudiensupportEinklappen
-
Der PULS Studiensupport ist ein Bindeglied zwischen der Universitätsverwaltung, den Lehrenden und den Studierenden. Er ist die erste Anlaufstelle zu Fragen rund um Ihre Studiensituation.
Jede Fakultät verfügt über eine solche Anlaufstelle, die der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik finden Sie hier.